Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht Test 2025 – die besten Produkte im Vergleich

Testsieger
Leistungstipp
HerstellerDuncker & Humblot GmbhDuncker & Humblot GmbhGRIN Verlag
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner KrawietzGewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrechtGewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor:Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein, Werner KrawietzGewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun, Islam Qerimi
LinkGewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner KrawietzGewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrechtGewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor:Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein, Werner KrawietzGewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun, Islam Qerimi
Testergebnis
1. Platz1,2Sehr gut
2. Platz1,3Sehr gut
3. Platz1,8Sehr gut
4. Platz2,1Gut
5. Platz2,3Gut
Eigenschaften
  • Neu,
  • Verlag: Duncker & Humblot Gmbh
  • Autor: Werner Krawietz
  • Seiten: 394
  • Einband: Taschenbuch
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 515g
  • Sprache: Deutsch
  • Breite: 14cm
  • Höhe: 2cm
  • Anzahl der Seiten: Xxi
  • Länge: 22cm
  • Gut,
  • Verlag: Berlin: Duncker & Humblot. 1976
  • Autor: Freitag, Hans Otto
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 295g
  • Gut,
  • Verlag: Schulthess Juristische Medien
  • Erscheinungsjahr: 1977
  • Autor: Bühler, Theodor
  • Neu,
  • Verlag: Duncker & Humblot Gmbh
  • Autor: Werner Krawietz
  • Seiten: 394
  • Einband: Taschenbuch
  • Produktart: Taschenbuch
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 515g
  • Sprache: Deutsch
  • Breite: 14cm
  • Höhe: 2cm
  • Anzahl der Seiten: Xxi
  • Länge: 22cm
  • Neu,
  • Verlag: GRIN Verlag
  • Autor: Islam Qerimi
  • Seiten: 52
  • Einband: Taschenbuch
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 49g
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Breite: 15cm
  • Höhe: 1cm
  • Anzahl der Seiten: 52
  • Länge: 21cm
PreisPreis prüfen bei eBayPreis prüfen bei eBayPreis prüfen bei eBayPreis prüfen bei eBayPreis prüfen bei eBay
Testsieger
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner Krawietz
HerstellerDuncker & Humblot Gmbh
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner Krawietz
LinkGewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner Krawietz
Testergebnis
1. Platz1,2Sehr gut
Eigenschaften
  • Neu,
  • Verlag: Duncker & Humblot Gmbh
  • Autor: Werner Krawietz
  • Seiten: 394
  • Einband: Taschenbuch
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 515g
  • Sprache: Deutsch
  • Breite: 14cm
  • Höhe: 2cm
  • Anzahl der Seiten: Xxi
  • Länge: 22cm
PreisPreis prüfen bei eBay
Gewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrecht
Hersteller
Gewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrecht
LinkGewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrecht
Testergebnis
2. Platz1,3Sehr gut
Eigenschaften
  • Gut,
  • Verlag: Berlin: Duncker & Humblot. 1976
  • Autor: Freitag, Hans Otto
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 295g
PreisPreis prüfen bei eBay
Leistungstipp
Gewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor:
Hersteller
Gewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor:
LinkGewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor:
Testergebnis
3. Platz1,8Sehr gut
Eigenschaften
  • Gut,
  • Verlag: Schulthess Juristische Medien
  • Erscheinungsjahr: 1977
  • Autor: Bühler, Theodor
PreisPreis prüfen bei eBay
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein, Werner Krawietz
HerstellerDuncker & Humblot Gmbh
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein, Werner Krawietz
LinkGewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein, Werner Krawietz
Testergebnis
4. Platz2,1Gut
Eigenschaften
  • Neu,
  • Verlag: Duncker & Humblot Gmbh
  • Autor: Werner Krawietz
  • Seiten: 394
  • Einband: Taschenbuch
  • Produktart: Taschenbuch
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 515g
  • Sprache: Deutsch
  • Breite: 14cm
  • Höhe: 2cm
  • Anzahl der Seiten: Xxi
  • Länge: 22cm
PreisPreis prüfen bei eBay
Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun, Islam Qerimi
HerstellerGRIN Verlag
Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun, Islam Qerimi
LinkGewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun, Islam Qerimi
Testergebnis
5. Platz2,3Gut
Eigenschaften
  • Neu,
  • Verlag: GRIN Verlag
  • Autor: Islam Qerimi
  • Seiten: 52
  • Einband: Taschenbuch
  • Format: Taschenbuch
  • Gewicht: 49g
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Breite: 15cm
  • Höhe: 1cm
  • Anzahl der Seiten: 52
  • Länge: 21cm
PreisPreis prüfen bei eBay
Das beste Produkt in der Kategorie Gewohnheitsrecht heißt Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner Krawietz und wird vom Hersteller Duncker & Humblot Gmbh produziert. Das Produkt ist zurzeit der Bestseller bei eBay und du kann für den günstigen Preis von lediglich gekauft werden (Stand: 27. März 2021, 13:35). Unsere Empfehlung: führe in jedem Fall einen Preisvergleich durch, um bei der Online-Bestellung Geld zu sparen. Testberichte von der Stiftung Warentest für dieses Produkt sind eventuell auch vorhanden. Diese findest du weiter unten auf der aktuellen Seite.


Bestenliste: die Gewohnheitsrecht Testsieger 2025

Auf eBay gibt es eine Gewohnheitsrecht-Bestenliste, die sich hervorragend eignet, um einen Vergleich anzustellen und die passenden Produkte zu finden. Darunter sind natürlich auch verschiedene Testsieger. Denn es hat einen guten Grund, warum es sich hierbei um die beliebtesten Produkte der Kunden handelt, die sich auch sehr gut verkaufen. Weil die Anzahl der Kunden so groß ist, stellen also die Produkte, die sich hier am besten verkaufen, eine gute Empfehlung für den Kauf dar. Sehr oft läuft der Verkauf dieser Produkte sogar bereits über einen längeren Zeitraum hervorragend.

Testsieger
Nr. 1
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner Krawietz
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein Werner Krawietz*
von Duncker & Humblot Gmbh
Unsere Shops ☰   Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - RechtsbewusstseinWerner Krawietz
  NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands! Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird. Art Nr.: 3428120868 ISBN 13: 9783428120864 Untertitel: Transformationen der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion 2004 an der Universität Münster. Sonderheft Russland /Osteuropa, Zeitschrift Rechtstheorie, 35. Band (2004), Heft 3/4 (S. 287-680) Erscheinungsjahr: 2006 Erschienen bei: Duncker & Humblot Gmbh Einband: Taschenbuch Maße: 224x147x22 mm Seitenzahl: 394 Gewicht: 515 g Sprache: Deutsch Autor: Werner Krawietz Weitere Bücher: Mehr zum Thema Beschreibung
Beschreibung
Dieses Sonderheft, fokussiert auf Rußland und Osteuropa, schließt an frühere Untersuchungen zur Rechtskommunikation an, in denen die Rechtssysteme der modernen Gesellschaft - unbeschadet der fortlaufenden Transformationsprozesse in West und Ost! - im geschichtlichen, politisch-kulturellen und weltgesellschaftlichen Zusammenhang als Informations- und Kommunikationssysteme verstanden werden. Es bündelt die Proceedings eines internationalen und interdisziplinären Symposiums, das an der Universität Münster unter dem Rahmenthema 'Recht - Norm - Kanon: Symbolische Ordnungen in den Kulturen Osteuropas' stattfand. Die fachsystematisch heterogenen Beiträge sind - ihren Schwerpunkten nach - der Osteuropa-Forschung, der Geschichte, der Slavistik, Baltistik und Germanistik zuzurechnen, doch werden auch sonstige sprachwissenschaftliche und linguistische Themen, politik- und kulturwissenschaftliche Problemstellungen sowie ausgewählte Fragestellungen des geltenden Rechts (Rechtsstaat, Sozialstaat) und der Rechtsphilosophie behandelt, vor allem mit Blick auf Rußland und seine europäischen Nachbarn. Dies geschieht zugleich in komparativer, auf die zunehmende Globalisierung aller Rechtskommunikation gerichteter Perspektive. Der hier verwendete Begriff der normativen Kommunikation, insbesondere derjenigen im Bereich des Rechts - manche Autoren sprechen lieber von juristischer Hermeneutik, Rhetorik oder vom Diskurs - deckt den gesamten Gegenstandsbereich wirklicher/möglicher Kommunikation von Recht ab, umfaßt also auch die sozialen Beziehungen zwischen den Rechtsnormen und dem Handeln. Recht und Rechtsordnung werden somit nicht reduziert auf das vom Staate gesetzte oder wie auch immer von ihm abgeleitete Recht, sondern als Ausdruck sozialer Kontrolle und politischer Kultur verstanden, d. h. nicht nur in nationaler, sondern auch in inter-, supra- und transnationaler Perspektive gedeutet. In rechts- und gesellschaftstheoretischer Hinsicht werden drei Problemkreise behandelt, nämlich (i) die vielschichtige Problematik der politisch, kulturell und sozial geprägten Ausbildung des Rechtsbewußtseins, die nicht nur Rußland und Osteuropa betrifft, weil sie sich nicht bloß lokal und regional, sondern global stellt. Ferner ging und geht es (ii) um die Ausbildung und Entwicklung von Rechtsgemeinschaften neben und unabhängig vom Staat und etwaigen zwischenstaatlichen Rechtsbildungen, also auch um transnationale Gebilde - und (iii) um die in den diversen Rechtssystemen sich bietenden Möglichkeiten der Beobachtung (Selbstbeobachtung, Fremdbeobachtung) und Beschreibung der existierenden Rechtsstrukturen und ihrer Verbindung mit den Tiefenstrukturen der Gesellschaft. Powered by INFORIUS
Nr. 2
Gewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrecht
Gewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrecht*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht und Rechtssystem : eine rechtstheoretische und verfassungsrechtliche Untersuchung zum Gewohnheitsrecht, insbesondere in der Eingriffsverwaltung Freitag, Hans Otto 1. Aufl.Berlin: Duncker & Humblot. 1976 22cm. 183 Seiten. Hardcover Sprache: ge ISBN: 3428038142EAN: 9783428038145 Bestell-Nr: 144360 Bemerkungen: Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Besitzerstempel (Innen); Bibliotheksex. mit Klebestreifenrest u. leichte Klebespuren wegen entferntem Bibliotheksaufkleber (Außen); Einband Außen hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Schnitt wurde mit JS-Stempeln versehen (Schnitt ist zerstempelt); Schnitt ist stellenweise min. bis gering angestaubt; Buch wurde wahrscheinlich nachgebunden; EUR 9,38 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-02-07)
Leistungstipp
Nr. 3
Gewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor:
Gewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor:*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht - Enquete - Kodifikation Bühler, Theodor: Rechtsquellenlehre Band 1Schulthess Juristische Medien, 1977. 180 Seiten 22,5 x 15,5 cm Sprache: Deutsch ISBN: 3725518408EAN: 9783725518401 Bestell-Nr: 41034 Bemerkungen: Einband: Original Broschur, Bibliotheksschild auf Vorderdeckel. Zustand: Bibliotheksexemplar mit den üblichen Bibliotheksstempeln und Einträgen. Innen tadellos. B07-01-01F|G34 Schlagworte: Gewohnheitsrecht ; Kodifikation ; Rechtsanwendung ; Rechtsquelle ; Enquête ; Schweiz / Recht EUR 16,00 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsWeitere Abbildungen Aufgenommen mit whBOOK Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft! Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-01-26)
Nr. 4
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein, Werner Krawietz
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein, Werner Krawietz*
von Duncker & Humblot Gmbh
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - RechtsbewusstseinWerner Krawietz Art Nr.: 3428120868 ISBN 13: 9783428120864 Untertitel: Transformationen der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion 2004 an der Universität Münster. Sonderheft Russland /Osteuropa, Zeitschrift Rechtstheorie, 35. Band (2004), Heft 3/4 (S. 287-680) Erscheinungsjahr: 2006 Erschienen bei: Duncker & Humblot Gmbh Einband: Taschenbuch Maße: 224x147x22 mm Seitenzahl: 394 Gewicht: 515 g Sprache: Deutsch Autor: Werner Krawietz Beschreibung
Dieses Sonderheft, fokussiert auf Rußland und Osteuropa, schließt an frühere Untersuchungen zur Rechtskommunikation an, in denen die Rechtssysteme der modernen Gesellschaft - unbeschadet der fortlaufenden Transformationsprozesse in West und Ost! - im geschichtlichen, politisch-kulturellen und weltgesellschaftlichen Zusammenhang als Informations- und Kommunikationssysteme verstanden werden. Es bündelt die Proceedings eines internationalen und interdisziplinären Symposiums, das an der Universität Münster unter dem Rahmenthema 'Recht - Norm - Kanon: Symbolische Ordnungen in den Kulturen Osteuropas' stattfand. Die fachsystematisch heterogenen Beiträge sind - ihren Schwerpunkten nach - der Osteuropa-Forschung, der Geschichte, der Slavistik, Baltistik und Germanistik zuzurechnen, doch werden auch sonstige sprachwissenschaftliche und linguistische Themen, politik- und kulturwissenschaftliche Problemstellungen sowie ausgewählte Fragestellungen des geltenden Rechts (Rechtsstaat, Sozialstaat) und der Rechtsphilosophie behandelt, vor allem mit Blick auf Rußland und seine europäischen Nachbarn. Dies geschieht zugleich in komparativer, auf die zunehmende Globalisierung aller Rechtskommunikation gerichteter Perspektive. Der hier verwendete Begriff der normativen Kommunikation, insbesondere derjenigen im Bereich des Rechts - manche Autoren sprechen lieber von juristischer Hermeneutik, Rhetorik oder vom Diskurs - deckt den gesamten Gegenstandsbereich wirklicher/möglicher Kommunikation von Recht ab, umfaßt also auch die sozialen Beziehungen zwischen den Rechtsnormen und dem Handeln. Recht und Rechtsordnung werden somit nicht reduziert auf das vom Staate gesetzte oder wie auch immer von ihm abgeleitete Recht, sondern als Ausdruck sozialer Kontrolle und politischer Kultur verstanden, d. h. nicht nur in nationaler, sondern auch in inter-, supra- und transnationaler Perspektive gedeutet. In rechts- und gesellschaftstheoretischer Hinsicht werden drei Problemkreise behandelt, nämlich (i) die vielschichtige Problematik der politisch, kulturell und sozial geprägten Ausbildung des Rechtsbewußtseins, die nicht nur Rußland und Osteuropa betrifft, weil sie sich nicht bloß lokal und regional, sondern global stellt. Ferner ging und geht es (ii) um die Ausbildung und Entwicklung von Rechtsgemeinschaften neben und unabhängig vom Staat und etwaigen zwischenstaatlichen Rechtsbildungen, also auch um transnationale Gebilde - und (iii) um die in den diversen Rechtssystemen sich bietenden Möglichkeiten der Beobachtung (Selbstbeobachtung, Fremdbeobachtung) und Beschreibung der existierenden Rechtsstrukturen und ihrer Verbindung mit den Tiefenstrukturen der Gesellschaft. Powered by INFORIUS
Nr. 5
Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun, Islam Qerimi
Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun, Islam Qerimi*
von GRIN Verlag
Weitere Kategorien ☰ Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun - Islam Qerimi Versandkostenfrei! Wir liefern diesen Artikel portofrei innerhalb Deutschlands   Weitere Bücher: Mehr zum Thema Produktdetails Art Nr.: 3640537882 ISBN 13: 9783640537884 Untertitel: Historischer Überblick über den Kanun bei den Albanern Erscheinungsjahr: 2010 Erschienen bei: GRIN Verlag Auflage: Taschenbuch Einband: Taschenbuch Maße: 210x148x4 mm Seitenzahl: 52 Gewicht: 90 g Sprache: Deutsch Autor: Islam Qerimi Beschreibung
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: '', Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit wann kennt man das Gewohnheitsrecht bei den Albanern Die Illyrer als Vorfahren der Albaner, die in vorhistorischer Zeit, und zwar in der 'paläo-indoeuropäischen' Periode, auf dem Balkan gelebt haben, hatten die Sitten und Gebräuche als Hauptquelle des Rechts. Die nicht-schriftlichen juristischen Quellen oder das Gewohnheitsrecht (bei den Albanern der Kanun) greifen diese Regeln auf, die in einer früheren Entwicklungsphase der Gesellschaft geschaffen und mündlich von Generation auf Generation übermittelt worden sind, die faktisch angewandt worden sind (lat. Consuetudo), sowohl aufgrund ihrer Annahme durch alle, als auch im Sinne der Überzeugung der juristischen Notwendigkeit ihrer Umsetzung (lat. opinio necessitatis ose opinio iuris).Die Mehrheit der Autoren, die sich mit dem Studium der Geschichte des albanischen Gewohnheitsrechts beschäftigt haben, sind der Auffassung, dass es ein von Generation zu Generation überliefertes illyrisch-dardanisch-albanisches Konglomerat ist. Im Gewohnheitsrecht fanden sich also Normen mit verfassungsmäßigen Charakter des Familien-, Zivil-, Straf- und Prozessrechts, daher wurde es auch als 'Verfassung' der Albaner bezeichnet. Unter den zahlreichen Kanones, die auf den albanischen Gebieten angewandt wurden, und die eine Besonderheit der Bergregionen sind und zugleich die Quelle des albanischen Gewohnheitsrechtes darstellen, sind hervorzuheben: Der Kanun von Arber oder von Skanderbeg (1405-1468), der Kanun des Hochlandes, der Kanun der Labëria (von Papa Zhuli), der Kanun von Lekë Dukagjini (KLD), die als albanischen Gewohnheitsrechtes bekannt sind.POSITIVE UND NEGATIVE BESONDERHEITEN BEI DEN KANUNEN: Als Besonderheit dieser Kanune können diejenigen erwähnt werden, die eine positive Rolle bei der Entwicklung von juristischen Beziehungen zwischen den Bergbewohnern gespielt haben, als da sind: Der Eid, die Gastfreundschaft, die Ehre, die Mannhaftigkeit sowie diejenigen, die als negativ zu bewerten sind, wie Rache, Blutrache und Ungleichheit der Menschen.
Informationen über den Autor
Dr. iur. Islam Qerimi, LL.M. wurde in Dumnica e Poshtme (Kosova) geboren. Sein Diplomstudium der Rechtswissenschaften hat er an der Universität von Prishtina und sein Magisterstudium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und Doktoratstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien erfolgreich abgeschlossen. Außerdem wurde er vom Radius Institut für Kommunikation und Konfliktmanagement zum Mediator (Dortmund) und systemischen Coach (Köln) ausgebildet.file:///C:/Users/i_qer/Downloads/DEMO9783959935319.pdf Unsere Angebote Powered by INFORIUS
Nr. 6
Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter.
Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter.*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter. Duncker und Humblot, Berlin,, 1992. 161 S. 24 cm. Original Broschur. Bibliotheksrückenschild. Vorder- u. Rückendeckel am Buchrücken leicht berieben, Kanten etwas beschabt. Sprache: Deutsch ISBN: 3428075005EAN: 9783428075003 Bestell-Nr: 26630 Bemerkungen: Bibliotheksexemplar mit den übl. Bibliotheksstempeln u. Einträgen. Innen sauberer, sehr guter Zustand. Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 6. Aus dem Inhalt: Rainer Schulze; "Gewohnheitsrecht" und "Rechtsgewohnheiten" im Mittelalter - Einführung... Gerhard Dilcher; Mittelalterliche Rechtsgewohnheit als methodisch-theoretisches Problem. Jürgen Weitzel; Gewohnheitsrecht und fränkisch-deutsches Gerichtsverfahren. Udo Wolter; Die "consuetudo" im kanonischen Recht bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Elmar Wadle; Gewohnheitsrecht und Privileg - Allgemeine Fragen und ein Befund nach Königsurkunden des 12. Jahrhunderts. Heiner Lück; Nach Herkommen und Gewohnheit. Beobachtungen zum Gewohnheitsrecht in der spätmittelalterlichen Gerichtsverfassung Kursachsens. Innen tadellos erhalten. deu 288|9588DB Schlagworte: Modernes Antiquariat.- Recht., Geschichte; Gewohnheitsrecht; Mittelalter; Recht; Rechtsgeschichte; Verfassungsgeschichte, EUR 25,60 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Aufgenommen mit whBOOK Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft! Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-01-13)
Nr. 7
Gewohnheitsrecht, Enquête, Kodifikation. Bühler, Theodor: Rechtsquellenlehre ; B
Gewohnheitsrecht, Enquête, Kodifikation. Bühler, Theodor: Rechtsquellenlehre ; B*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht, Enquête, Kodifikation. Bühler, Theodor: Rechtsquellenlehre ; Bd. 1Bühler, Theodor: Schulthess, Polygraphischer Verl. 1977. XII, 180 Seiten; Broschiert Sprache: Deutsch ISBN: 3725518408EAN: 9783725518401 Bestell-Nr: 1615792 Bemerkungen: Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Schlagworte: Gewohnheitsrecht ; Kodifikation ; Rechtsanwendung ; Rechtsquelle ; Kodifikation ; Enquête ; Schweiz / Recht ; Gewohnheitsrecht, a Recht, Verwaltung EUR 21,95 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Aufgenommen mit whBOOK Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-01-14)
Nr. 8
Gewohnheitsrecht in der Europäischen Union Eine Untersuchung der normativen Gelt
Gewohnheitsrecht in der Europäischen Union Eine Untersuchung der normativen Gelt*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht in der Europäischen Union Eine Untersuchung der normativen Geltung und der Funktion von Gewohnheitsrecht im Recht der Europäischen UnionOstertun, Dietrich: Schriften zum internationalen und zum öffentlichen RechtPeter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1996. 260 Seiten 210 x 148 mm Sprache: Deutsch ISBN: 3631301995EAN: 9783631301999 Bestell-Nr: 40728 Bemerkungen: Softcover. Bibliotheksklebeband am unteren Buchrücken. Vorderdeckel mit leichter Druckstelle, sonst sehr gut erhalten. Bibliotheksexemplar mit den üblichen Bibliotheksstempeln und Einträgen. Innen sauberer, sehr guter Zustand. B13-03-05C|M13 Schlagworte: Eine,Geltung,Untersuchung,Europäischen,Funktion,Gewohnheitsrecht,Ostertun,Union,normativen,Recht, EUR 13,60 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsWeitere Abbildungen Aufgenommen mit whBOOK Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft! Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-01-17)
Nr. 9
Das Gewohnheitsrecht als Form des Gemeinwillens
Das Gewohnheitsrecht als Form des Gemeinwillens*
von Markenlos
Das Gewohnheitsrecht als Form des Gemeinwillens BeschreibungIm Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht. Versand Versand Versand Ihre Bestellung wird durch die Deutsche Post AG oder DHL versandt. Als Vertragspartner ist für Sie immer die Hugendubel Digital GmbH & Co. KG der Ansprechpartner. Der Versand kann ca. 1-4 Werktage in Anspruch nehmen. Lieferadresse Lieferadresse Lieferadresse Nachträgliche Adressänderungen sind leider nicht möglich. Bitte kontrollieren Sie Ihre Lieferanschrift bevor Sie bestellen. Aus technischen Gründen können wir das „Nachricht hinzufügen-Feld“ nicht auswerten. Rückgabe Rückgabe Rückgabe Sie haben nach Empfang Ihrer Ware ein einmonatiges Widerrufsrecht. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Online-Bestellung per Postversand retournieren Sie bitte an: Hugendubel.de Service-Center Europaallee 1 36244 Bad Hersfeld Bitte fügen Sie der Rücksendung einen Nachweis über den Einkauf bei, damit wir die Ware zuordnen können. Storno Storno Storno Die Daten Ihrer Bestellung werden innerhalb weniger Minuten an unsere Logistik übergeben. Daher können wir Ihre Stornierung in den meisten Fällen nicht bearbeiten. Sie können einfach die Annahme ihrer Lieferung verweigern oder von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen.
Nr. 10
Gewohnheitsrecht und Menschenrechte. Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssys
Gewohnheitsrecht und Menschenrechte. Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssys*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht und Menschenrechte. Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssystems.Scholler, Prof. Dr. Heinrich: 1. Auflage. Arbeiten zur Rechtsvergleichung. Schriftenreihe der Gesellschaft für Rechtsvergleichung. Band 184.Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden., 1998.. 136 Seiten. 23 x 15 cm. Sprache: Deutsch ISBN: 3789052965EAN: 9783789052965 Bestell-Nr: 33494 Bemerkungen: Einband: Original Broschur, Bibliotheksschild auf Buchrücken. Vorder- u. Rückendeckel leicht angestaubt. Auf der Innenseite des Rückendeckels mit einer kleinen Bleistifteintragung.Vorderdeckel minimal abstehend. Zustand: Bibliotheksexemplar mit den üblichen Bibliotheksstempeln und Einträgen. Innen sauberer, sehr guter Zustand. MIG-29-03A Schlagworte: Rechtswesen; Menschenrechte; Rechsgeschichte; Rechtswissenschaft; Literatur- und Illustr. Bücher. EUR 17,60 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsWeitere Abbildungen Aufgenommen mit whBOOK Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft! Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-01-13)
Nr. 11
Gewohnheitsrecht und römisches Recht - 198. Sitzung am 13. November 1974 in Düss
Gewohnheitsrecht und römisches Recht - 198. Sitzung am 13. November 1974 in Düss*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht und römisches Recht - 198. Sitzung am 13. November 1974 in Düsseldorf Flume, Werner Opladen: Westdt. Verl. 1975 24 cm. 41 S. Broschiert Sprache: ge ISBN: 3531072013EAN: 9783531072012 Bestell-Nr: 840727 Bemerkungen: Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt u. in Vorderdeckel; Einband Außen hat geringe Gebrauchsspuren; Deckel ist gering berieben; EUR 12,64 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-03-05)
Nr. 12
Gewohnheitsrecht, Enquête, Kodifikation / von Theodor Bühler / Bühler, Theodor:
Gewohnheitsrecht, Enquête, Kodifikation / von Theodor Bühler / Bühler, Theodor: *
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht, Enquête, Kodifikation / von Theodor Bühler / Bühler, Theodor: Rechtsquellenlehre ; Bd. 1 Bühler, Theodor: Zürich : Schulthess, Polygraphischer Verl., 1977. 180 S. 16*23 cm, Softcover Sprache: Deutsch ISBN: 3725518408EAN: 9783725518401 Bestell-Nr: 271935 Bemerkungen: vereinzelt Bleistiftunterstreichungen 200425315 Schlagworte: Gewohnheitsrecht ; Kodifikation ; Rechtsanwendung ; Rechtsquelle ; Kodifikation ; Enquête ; Schweiz / Recht ; Gewohnheitsrecht EUR 20,50 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Sie sehen einen kleinen Teil (ca. 60.000 Bücher) des Angebotes vom Buchversand ralfs-buecherkiste Herzfelde von gut 180.000 Büchern.
(Diese nicht nachvollziehbare Begrenzung für antiquarische Bücher hat uns ebay im August 2018 durch Androhung von Strafzahlungen auferlegt, gegen die wir mehrfach protestiert haben.) Hinweis:
Maßgeblich für unser Angebot ist unser Titel und unser Beschreibungstext. Ein verkürzt dargestellter Titel oder eventuell automatisch über die ISBN/EAN
zugeordnete Beschreibungen oberhalb unserer eigenen Beschreibung sind nicht von uns erstellt worden. Die Titel werden automatisch auf die von eBay vorgegebene Länge gekürzt, Angebote mit ISBN werden automatisch den bereits vorhandenen Beschreibungen zugeordnet. Bezahlung:
Sie können mit Paypal oder per Banküberweisung bezahlen. Beides ist bei ebay hinterlegt. Rechnung:
Programmtechnisch wird eine PDF Rechnung erzeugt und am folgenden Werktag per Email Ihnen automatisch zugesandt, auch hier sind noch einmal Überweisungsangaben und die Widerrufsbelehrung enthalten. Versand:
Innerhalb Deutschland versenden wir versandkostenfrei, fürs Ausland sind die Versandkosten angegeben. Wir versenden alle angebotenen Bücher am Tage des Zahlungseinganges. Da Büchersendungen von der Post aber nachrangig befördert werden, beträgt die Versanddauer durchschnittlich 3-4 Werktage, zu Spitzenzeiten kann sich diese auch verlängern. Sendungen ins Ausland dauern erfahrungsgemäß 10-20 Tage, selbst ins Nachbarland Österreich. Fragen?
Alle unsere Angebote sind Festpreisangebote. Haben Sie sonst Fragen zu Artikeln oder der Verkaufsabwicklung? Dann schauen Sie doch auf unserer Hilfe-Seite nach oder schreiben uns eine kurze Nachricht, wir antworten schnell und freundlich! Von Montag bis Freitag sind wir von 9.00-13.00 Uhr auch telefonisch erreichbar.
Kommunikationsdaten im Impressum, hier leider nicht mehr erlaubt. Aufgenommen mit whBOOK Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft! Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-02-06)
Nr. 13
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein | Buch | Neu
Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein | Buch | Neu*
Gebrauchte & Neue Bücher
Faire Preise
Schnelle & einfache Abwicklung
Klimaneutrales Unternehmen Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewusstsein | Buch | Neu Krawietz, Werner Zustand: Neu Format: Kartoniert Sprache: Deutsch Herausgeber: Duncker & Humblot GmbH EAN: 9783428120864 ISBN: 9783428120864 Beschreibung:
Dieses Sonderheft, fokussiert auf Rußland und Osteuropa, schließt an frühere Untersuchungen zur Rechtskommunikation an, in denen die Rechtssysteme der modernen Gesellschaft - unbeschadet der fortlaufenden Transformationsprozesse in West und Ost! - im geschichtlichen, politisch-kulturellen und weltgesellschaftlichen Zusammenhang als Informations- und Kommunikationssysteme verstanden werden. Es bündelt die Proceedings eines internationalen und interdisziplinären Symposiums, das an der Universität Münster unter dem Rahmenthema "Recht - Norm - Kanon: Symbolische Ordnungen in den Kulturen Osteuropas" stattfand. Die fachsystematisch heterogenen Beiträge sind - ihren Schwerpunkten nach - der Osteuropa-Forschung, der Geschichte, der Slavistik, Baltistik und Germanistik zuzurechnen, doch werden auch sonstige sprachwissenschaftliche und linguistische Themen, politik- und kulturwissenschaftliche Problemstellungen sowie ausgewählte Fragestellungen des geltenden Rechts (Rechtsstaat, Sozialstaat) und der Rechtsphilosophie behandelt, vor allem mit Blick auf Rußland und seine europäischen Nachbarn. Dies geschieht zugleich in komparativer, auf die zunehmende Globalisierung aller Rechtskommunikation gerichteter Perspektive. Der hier verwendete Begriff der normativen Kommunikation, insbesondere derjenigen im Bereich des Rechts - manche Autoren sprechen lieber von juristischer Hermeneutik, Rhetorik oder vom Diskurs - deckt den gesamten Gegenstandsbereich wirklicher/möglicher Kommunikation von Recht ab, umfaßt also auch die sozialen Beziehungen zwischen den Rechtsnormen und dem Handeln. Recht und Rechtsordnung werden somit nicht reduziert auf das vom Staate gesetzte oder wie auch immer von ihm abgeleitete Recht, sondern als Ausdruck sozialer Kontrolle und politischer Kultur verstanden, d. h. nicht nur in nationaler, sondern auch in inter-, supra- und transnationaler Perspektive gedeutet. In rechts- und gesellschaftstheoretischer Hinsicht werden drei Problemkreise behandelt, nämlich (i) die vielschichtige Problematik der politisch, kulturell und sozial geprägten Ausbildung des Rechtsbewußtseins, die nicht nur Rußland und Osteuropa betrifft, weil sie sich nicht bloß lokal und regional, sondern global stellt. Ferner ging und geht es (ii) um die Ausbildung und Entwicklung von Rechtsgemeinschaften neben und unabhängig vom Staat und etwaigen zwischenstaatlichen Rechtsbildungen, also auch um transnationale Gebilde - und (iii) um die in den diversen Rechtssystemen sich bietenden Möglichkeiten der Beobachtung (Selbstbeobachtung, Fremdbeobachtung) und Beschreibung der existierenden Rechtsstrukturen und ihrer Verbindung mit den Tiefenstrukturen der Gesellschaft. Du bist Student*in und suchst verzweifelt nach guter Fachliteratur? Dann schau Dich doch mal in unserem Studibuch Shop bei eBay in der passenden Kategorie um! Zustände für Gebrauchtbücher bei Studibuch: Wie neu
Sehr gut erhalten
Unbenutzt Sehr gut
Sehr gut erhalten
Gelesen
Seiten und Einband intakt
Buchrücken / Ecken / Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen Gut
Gut erhalten
Gelesen
Seiten und Einband intakt
Buchrücken / Ecken / Kanten können Knicke und Gebrauchsspuren aufweisen Akzeptabel
Lesbar
Seiten und Einband intakt
Buchrücken / Ecken / Kanten weisen starke Knicke und Gebrauchsspuren auf Verkaufe jetzt Deine Gebrauchtbücher!
Dein Regal ist noch voll mit alten Schul- oder Unibüchern, die du nicht mehr benötigst? Bei Studibuch kannst Du Deine Bücher ganz einfach loswerden. Verkaufe sie jetzt! Und so einfach geht's:
1. Bücher scannen 2. Bücher verschicken 3. Geld erhalten Häufige Fragen Studibuch ist ein Online-Ankaufservice für Fachbücher. Wir kaufen gebrauchte Bücher für Studium, Lehre, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung,
sowie andere Fachbücher an. Da wir den Markt für Fachliteratur besonders gut kennen, sind wir in der Lage Dir stets attraktive Preise zu bezahlen.
Getreu unserem Motto "wissen.fair.weitergeben" ist Studibuch das Ankaufportal, das Deinen gebrauchten Büchern ein neues Zuhause gibt. Das Geschäftskonzept von Studibuch basiert auf dem nachhaltigen Gedanken der Ressourcenschonung und Klimaschutz.
Bei uns werden nicht mehr benötigte Bücher verkauft und stehen so neuen Kunden zu Verfügung. Die bei der Herstellung
aufgewendeten Ressourcen werden so mehrfach verwendet. Dadurch können große Mengen Holz und Wasser für die Papierherstellung
eingespart werden. Diesen verlängerten Produktlebenszyklus nennen wir den Green Book Cycle. Als Unternehmen sehen wir es als
unsere Verantwortung an, umwelt- und klimafreundlich zu handeln. Daher versuchen wir, wo möglich CO2-Verbrauch zu vermeiden.
Für die Kompensation der restlichen nicht vermeidbaren Menge legen wir großen Wert auf die Auswahl der Ausgleichsprojekte, um
viele soziale Standards sicherzustellen. Studibuch verschickt Deine Artikel mit DHL oder mit der Deutschen Post. Bei Studibuch kannst Du deine Artikel problemlos zurückschicken, wenn sie Dir nicht gefallen, oder nicht Deinen Erwartungen entsprechen.
Einfach eine Retoure im Retourenportal anfordern, dann bekommst Du einen kostenlosen Paketschein zugeschickt, den Du auf dein Paket kleben kannst.
Sobald das Paket bei uns eingetroffen ist, erhälst du Dein Geld innerhalb weniger Tage zurück. Du erhälst Deine Sendung in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen. © 2020 Studibuch GmbH powered by csv4you
Nr. 14
Gewohnheitsrecht und Rechtssystem : Eine rechtstheoret. u. verfassungsrechtl. Un
Gewohnheitsrecht und Rechtssystem : Eine rechtstheoret. u. verfassungsrechtl. Un*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht und Rechtssystem : Eine rechtstheoret. u. verfassungsrechtl. Unters. zum Gewohnheitsrecht, insbesondere in d. Eingriffsverwaltung. Schriften zur Rechtstheorie ; H. 55Freitag, Hans Otto: Berlin : Duncker und Humblot 1976. 183 Seiten; Broschiert; Sprache: Deutsch ISBN: 3428038142EAN: 9783428038145 Bestell-Nr: 1063712 Bemerkungen: Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Schlagworte: a Recht, Verwaltung EUR 6,95 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Aufgenommen mit whBOOK Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-01-31)
Nr. 15
Gewohnheitsrecht und Menschenrechte : Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssy
Gewohnheitsrecht und Menschenrechte : Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssy*
ArtikeldetailsGewohnheitsrecht und Menschenrechte : Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssystems. Arbeiten zur Rechtsvergleichung ; 184Scholler, Heinrich [Hrsg.]: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. 1998. 136 Seiten; Bibliothekseinband; Sprache: Deutsch ISBN: 3789052965EAN: 9783789052965 Bestell-Nr: 1241887 Bemerkungen: Ausgesondertes Buch mit Bibliothekseinband aus juristischer Fachbibliothek. Übliche Merkmale: Signatur auf Buchrücken und Buchdeckel, Stempel im Buch. Buchschnitt an allen drei Seiten mit roten Strichen gekennzeichnet. Text ansonsten sauber und ohne Markierungen. Schlagworte: Gewohnheitsrecht ; Menschenrecht ; Kongress ; Graz, Recht, Politik EUR 27,00 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Aufgenommen mit whBOOK Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-02-06)

Wie zufrieden die Kunden mit dem jeweiligen Produkt sind, lässt sich sehr gut an den von den Käufern verfassten Rezensionen und Bewertungen ablesen. Aber natürlich muss jeder Käufer selbst wissen, was er haben möchte und welche Anforderungen er an das Gewohnheitsrecht-Produkt stellt.

Es empfiehlt sich auch, mehrere Bewertungen der Kunden zu lesen. Denn so manches Produkt erhält aus einem subjektiven Grund eine schlechte Bewertung. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der angesprochene Negativ-Aspekt dich auch stören muss.


Kaufberatung & Ratgeber für Gewohnheitsrecht: das beste Produkt finden

Für die Suche nach günstigen Gewohnheitsrecht gibt es zahlreiche Gründe. Vielleicht bist du ja ein Schnäppchenjäger, dem es einfach Spaß macht, für das gewünschte Produkt den günstigsten Preis zu finden. Oder du möchtest ein Produkt für den Anfang einfach nur einmal ausprobieren. Die günstigsten Angebote findest du üblicherweise bei eBay, günstiger sind die Produkte – auch die Testsieger – bei anderen Anbietern nur selten zu finden.

Es gibt allerdings einige Dinge, die du vor dem Gewohnheitsrecht-Kauf beachten solltest. Vorab solltest du dir beispielsweise selbst folgende Fragen beantworten:

  • Wie viel will ich ausgeben?
  • Soll es eher ein günstiges Produkt oder ein Markengerät sein?
  • Welche Größe, Farbe und Ausstattung sollte das Produkt haben?
  • Wo liegt das ideale Gewicht?
  • Gibt es Erfahrungs- oder Testberichte für das jeweilige Produkt?
  • Wie bewerten die Kunden das Gewohnheitsrecht-Produkt?

[crp]

Interessante Videos zu Gewohnheitsrecht

Wenn wir dir beim Gewohnheitsrecht kaufen helfen sollen, lautet die erste Frage, was genau du haben möchtest. Denn vielleicht hast du schon ein ähnliches Produkt und möchtest dieses ersetzen, beispielsweise, wenn du einen Vergleich gemacht hast und den aktuellen Testsieger kaufen möchtest.

Vielleicht suchst du zum Einstieg für den Anfang ein günstiges Gewohnheitsrecht-Produkt, das du ausgiebig testen möchtest, um die ersten Erfahrungen zu sammeln. Ganz gleich, aus welchem Grund du auf der Suche bist, wir werden in jedem Fall versuchen, dich über den Test hinaus zu unterstützen, damit du auch wirklich den bestmöglichen Artikel für deinen Bedarf findest.

[rYT terms=“Gewohnheitsrecht“ bgblack“]

Selbstverständlich könnten wir hier ein Sammelsurium von Produkten vorstellen, was dir aber nicht weiterhelfen würde. Im Gegenteil wärst du nach dem Kauf lediglich unzufrieden und frustriert, weil dir die Möglichkeit zum Vergleich fehlt. Deshalb geben wir dir hier eine Zusammenstellung von guten Gewohnheitsrecht, welche häufig gekauft werden und gute Bewertungen von den Käufern erhalten haben.


Weiterführende Quellen und Links

Sobald du diese Fragen für dich beantwortet hast, kannst du eigentlich schon loslegen. Auf dieser Seite bieten wir dir verschiedene Hilfsmittel, mit welchen du das passende Gewohnheitsrecht-Produkt finden kannst.

Was wir nicht in den Produktvergleich aufnehmen konnten, wird sicherlich durch unsere Links zu den hilfreichen Informationen bestimmt, die Sie benötigen. Eine kleine zusätzliche Suche ist immer angebracht. Die Links führen auch zu umfangreichen Vergleichen von entsprechenden Produkten:

Wir hoffen, dass wir dir damit eine gute Unterstützung mit auf den Weg gegeben haben. Allerdings testeten wird die Produkte nicht selbst, und auch die hilfreichen Vergleichssieger geben wir nicht bekannt. Wir bieten dir auf dieser Seite aber die Bestseller und Bestenliste von eBay in einer übersichtlichen Form.

[Bewertungen: 327 /// Artikel durchschnittlich bewertet mit: 4.94 von 5.]

Schreibe einen Kommentar